Das menschliche Blut ist ein Gemenge aus zahlreichen Einzelbestandteilen. Alle diese Bestandteile haben eine oder gar mehrere Aufgaben und gewährleisten, dass unser Organismus reibungslos funktioniert. Hier nun eine Übersicht über die Bestandteile und Hauptfunktionen des menschlichen Blutes.
Unser Blut – Bestandteile
Blutzellen
Erythrozyten
Rote Blutzellen. Erythrozyten sind die am häufigsten vorkommenden Zellen im Blut. Hauptfunktion: Transport des Sauerstoffs von der Lunge zu den diversen Körpergeweben und Abtransport von Kohlendioxid aus dem Körpergewebe zur Lunge.
Thrombozyten
Blutplättchen. Die kleinsten Zellen des Blutes. Hauptfunktion: Heften sich an das verletzte Gewebe und verschließen es.
Leukozyten
Oberbegriff der weißen Blutzellen (Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten) in unserem Blut. Hauptfunktion: Teil des Immunsystems. Bekämpfung von Fremdzellen durch z. B. Phagozytose in Blut, Körpergewebe und Lymphflüssigkeit. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier.
Fibrinogen
Das Fibrinogen in unserem Blut wird bei der Blutgerinnung durch diverse Prozesse in Fibrin umgewandelt, welches zusammen mit den Thrombozyten, den sogenannten Thrombus bildet.
Serum
Plasmaproteine
Die Plasmaproteine werden in der Leber unter Vitamin K Einfluss gebildet.
ALBUMINE
Das Albumin in unserem Blut bindet in den Blutgefäßen Wasser an sich und verhindert dadurch dessen Austritt in das umliegende Gewebe. Ein Mangel an Albumin führt zu Ödemen (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe).
GLOBULINE
Hauptaufgaben in unserem Blut: Wichtige Funktion bei der Blutgerinnung, Abwehr gegen Fremdkörper, uvm..
Ultrafiltrat
Zell- und proteinfreie Blutflüssigkeit in Blut und Gewebsflüssigkeit. Ultrafiltrat enthält nur kleinmolekulare, in Wasser gelöste Stoffe, wie z. B.: Glucose, Vitamine, Laktat, Salze, Elektrolyte, usw. …
Unser Blut – Funktionen
Transportfunktion
Unser Blut ist nicht nur der Haupttransporteur für die Stoffe in der gleich folgenden Liste. Es transportiert auch Wärme durch unseren Körper.
- Sauerstoff (O2) gebunden an Hämoglobin (HB)
- CO2 in Form von Bikarbonat (= HCO3–): CO2 + H2O ⇔ H2CO3 ⇔ H+ + HCO3–
- Nährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Mineralstoffe, Vitamine, etc.)
- Abfallstoffe (z. B. Harnstoff)
- Hormone
- Wasser
Blutgerinnung
- Läsion eines Blutgefäßes.
- Kontakt Blut ⇔ Bindegewebe.
- Thrombozyten Anlagerung an das Bindegewebe + Platzen der Thrombozyten.
- Plättchen Faktor wird frei.
- Gerinnungskaskade wird in Gang gesetzt. Durch die verschiedenen Plasmaeiweiße (Faktor XII – III) und Ca++ wird schließlich Prothrombin zu Thrombin aktiviert.
- Spaltung von Fibrinogen in Fibrin = Eiweißfäden.
- Diese Eiweißfäden bilden ein Netz in dem Erythrozyten hängen bleiben.
- Es entsteht ein abdichtender Pfropf = Thrombus.
This post is also available in: Englisch